Zunächst
entsteht der Rahmen, der an den Zweigen aufgehängt wird.
Der
Tragfaden
ist
viel stärker und soll das Netz tragen.
Dann
werden Speichenfäden
in das Netz eingezogen und anschließend wird eine Spirale aus klebrigen
Fangfäden eingesponnen.
Die
Spinne braucht rund 40
Minuten
für ein 20 Zentimeter großes Radnetz.
Es
werden etwa 18
Meter Faden
benötigt.
Aus
ihren 400 bis 600 winzigen Drüsen am Hinterleib zieht sie die Fäden.
Die
Spinne sitzt meist in der Mitte des Netzes oder in einem
Schlupfwinkel,
wo sie auf ihre Beute lauert.
Es
sind meist Fluginsekten wie Fliegen, die sich in den klebrigen Spiralenfäden
verhängen.
Bei
einer Erschütterung des Netzes durch das gefangene Insekt, kommt die
Spinne sofort an die Stelle und lähmt die Beute durch einen Giftbiss und
saugt sie aus.
Für
Menschen ist die Kreuzspinne ungefährlich.