| |
© Andrea Enzendorfer
CHINA
 
China – ein Land, das mit keinem auf der Welt vergleichbar ist. China ist der
bevölkerungsreichste Staat der Erde. Hier leben über eine Milliarde Menschen vor
allem in den sehr dicht bewohnten Städten.
Die Hauptstadt ist Peking.
Hier findest du auch den
Kaiserpalast. Peking hieß früher auch die Verbotene
Stadt. Hier residierten über 5 Jahrhunderte die Kaiser von China. Die
Kaiserresidenz ist unvorstellbar groß und zählte angeblich genau 9999 Räume.
Auch heute kann man sich noch die Pracht und Größe des Kaiserpalastes gut
vorstellen.
Unbedingt besichtigen sollte man in Peking auch die
Chinesische Mauer. Die Große Mauer diente als Befestigungsanlage um Feinde
abzuhalten. Sie wurde einst zum Schutz gegen einfallende Mongolen errichtet und
war 6.400 Kilometer lang.
Der Aufbau dieser Mauer war nicht einfach. Tausende von Soldaten mussten beim
Bau der Mauer ihr Leben lassen.
Die Chinesische Mauer wurde über die steilsten Berge, durch
öde Gebirgslandschaften gebaut. Sie ist das einzige Bauwerk der Erde, das sogar
vom Weltraum aus zu erkennen ist.
Die Volksrepublik China ist das drittgrößte Land der Welt.
Zwar reicht das Land fast von der nördlichen
Tundra bis in subtropisches Dschungelgebiet, aber die Landschaften sind
großräumig und wirken oft eintönig. Etwa 1/3 der Gesamtfläche des Landes sind
schroffes Bergland. In China findet man nur wenig Wälder. Nur rund 15 % der
chinesischen Bodenfläche ist landwirtschaftlich nutzbar. |

 |
 |
Im Norden Chinas finden sich
ausgedehnte Wüstengebiete. Die Wüste Gobi stellt die größte zusammenhängende
Wüste zwischen China und der Mongolei dar. |
Im Süden befindet sich die Reiskammer Chinas. Durch dieses
Gebiet fließt auch der drittgrößte Fluss der Erde, der Yangtsekiang . Diese
Landschaft ist dicht besiedelt und sehr fruchtbar. |
 |
 |
Der höchste Berg in China ist der Mount Everest mit 8848 m
Höhe. Die Besteigung des höchsten Berges der Erde ist für viele
Extrembergsteiger immer wieder eine Herausforderung. |
Essen in China
Sicher warst du schon einmal chinesisch essen.
 Wenn du in China auf einen Markt einkaufen gehen müsstest, würdest du dich
wahrscheinlich schrecken. Du findest lebende Tiere eng in Käfige gesperrt,
Fische im trüben Wasser ,..... Für uns oft ein erschreckender und abstoßender
Anblick. Für die Chinesen sind aber die Tiere nur eine Ware, die für den
Kochtopf bestimmt sind und möglichst frisch sein müssen. Ohne Kühlschrank ist
eben nur ein lebendiges Tier ein wirklich frisches und damit gutes Fleisch.
Chinesen essen sehr gerne und sie tun das nur ungern alleine. Essen bedeutet
für sie gemeinsam zusammen zu sitzen, sich zu unterhalten, einen schönen Abend
miteinander zu verbringen.
Bei privaten Einladungen kommen die Gäste schon zwei bis drei Stunden früher
um ihrem Gastgeber bei den Vorbereitungen zu helfen. Damit zeigt man Interesse
am Wohlergehen der Freunde und an gelungener Beziehung zu ihnen. Sehr unhöflich
wäre es, erst dann zu erscheinen, wenn das Essen bereits auf dem
Tisch steht.
Das gemeinsame Abendessen, dabei wird eifrig erzählt und viel gelacht, zieht
sich zumeist über einige Stunden hin.
Das Essen und Trinken endet, wenn alle gegessen haben.
Dann verabschiedet man sich, auch wenn der Gastgeber wiederholt dazu auffordert,
doch noch auf ein Gläschen zu bleiben.
Guten Appetit" wünscht niemand in China. Man geht davon aus, dass man Appetit
hat.
Unhöflich ist es auch, sich große Portionen auf den Teller zu legen. Dies
gilt als gierig. Man kann sich aber mehrmals kleine Portionen von den Platten
nehmen.
Übrigens: Schlürfen ist beim Essen erlaubt.
Als Vorspeise bestellen die Chinesen gerne Nüsse, "zerschlagene Gurken in
Senfsoße", Quallen oder gerösteten Fisch.
Dann folgt der Hauptgang: Krebse und Langusten, Fisch in Süß-Sauer-Soße und
Pekingente, Seegurken und Auberginen mit Fischgeschmack, Rindfleischscheiben mit
Paprika, Hühnchen mit Erdnüssen, Sojabohnenkäse in Chili-Soße und
Schweinefleisch.
Schrift

Die chinesische Schrift zu lernen ist sicher nicht einfach. Es ist eine
Bilderschrift mit unzähligen Zeichen. Jedes Zeichen hat seine eigene Bedeutung.
Es gibt über 50000 Schriftzeichen, heute werden ungefähr 5000-8000 benutzt.
Im Alltag kommt man mit 2500-3000 Schriftzeichen
zurecht. Weiß du nun die
Bedeutung eines Schriftzeichens, so kennst du nur die halbe Wahrheit, denn ein
Schriftzeichen will schließlich auch ausgesprochen werden. Die chinesische
Sprache besteht aus 400 Silben. Da jedes Schriftzeichen nur eine und zwar genau
eine Aussprache hat, kann man sich vorstellen, was für ein Kauderwelsch dabei
herauskommt.
 Heinz:
|