Vulkane
Der Name Vulkan kommt von der Insel Vulcano. Eine alte Geschichte sagt, dass der Gott des Feuers dort gewohnt hat.
Der Ätna ist der größte Vulkan in Europa. Er ist über 3000 m hoch und liegt in Italien. Er ist ein aktiver Vulkan, das heißt, dass er manchmal ausbricht. In Italien gibt es noch einen berühmten Vulkan. Sein Name ist Vesuv. Auch er ist aktiv. Insgesamt gibt es mehr als 500 Vulkane auf der Erde. In Österreich gibt es keinen Vulkan. Früher hat es aber welche gegeben.
Der Vulkanausbruch
Ganz weit unter der Erde ist es so heiß, dass die Steine schmelzen. Die geschmolzenen Steine heißen Magma und sind in einer großen Magmakammer. Magma kann bis zu 3000 Grad Celsius haben. Es ist glühend heiß, flüssig und orange wie Feuer.
Stell dir vor, du bläst einen Luftballon mit Gas auf. Er wird immer größer und größer. Der Druck steigt. Das Gas hat keinen Platz mehr. Der Luftballon zerplatzt. Genauso ist es im Vulkan.
Der Druck wird zu groß. Magma schießt dann aus der Magmakammer durch die Schlote nach oben. An der Spitze des Vulkanberges ist der Krater. Dort schießt das Magma heraus. Der Krater hat die Form eines Trichters. Es gibt aber auch viele, kleinere Nebenkrater und Spalten, wo Magma heraus kann.
Wenn Magma aus der Erde heraus kommt, heißt es Lava. Das, was wir beim Vulkanausbruch sehen, ist also Lava. Lava fließt am Vulkan entlang nach unten. Auf der Erde ist es nicht so heiß wie unter der Erde. Deshalb ist Lava weniger heiß. Es hat 1000 Grad Celsius.
Wenn ein Vulkan oft ausbricht und viel Lava heraus schießt, wird der Vulkan sehr hoch.
|