© Andrea Enzendorfer
Ton

Aus
Ton werden viele Gegenstände hergestellt. Blumentöpfe, Dachziegeln, verschiedene
Gefäße, sind aus Ton gemacht. Ton ist wesentlich beständiger als Eisen. Ton
überdauert Jahrtausende ohne an Aussehen zu verlieren.
Woher kommt Ton eigentlich?
Ton
ist eine Erdschicht, die besonders an Flussufern an die Oberfläche kommt.
Tonvorkommen gibt es fast überall auf der Welt, Ton wird im Erdboden vorgefunden
und die Lager reichen oft tief in die Erde.
Ton, das sind eigentlich Steine, vor allem Quarz aber auch
Granit, die vor langer Zeit aneinander oder vom Wasser zu Staub zerrieben
wurden.
Die heute genutzten Tonlager sind vor vielen Millionen Jahren
entstanden.
Erst durch Hitze dem Brennen wird der Ton dauerhaft hart.
Ton ist leicht formbar und schon sehr früh, nämlich in der
Jungsteinzeit, kamen die Menschen darauf, dieses Material für die Herstellung von
Gefäßen zu benutzen.
Möchtest du selbst einmal Töpfern?
Es gibt verschiedene Techniken um ein Gefäß herzustellen: